Angebote: Lehrgänge

Überblick

Wir bie­ten meh­re­re halb- und ganz­tä­gi­ge Lehr­gän­ge an. Sie rich­ten sich an gene­rell Inter­es­sier­te ohne Vor­er­fah­rung (Opti­mie­rung I, Machi­ne lear­ning I) und an Per­so­nen, die regel­mäs­sig Kon­takt mit mathe­ma­ti­scher Model­lie­rung haben und Ihre Fähig­kei­ten ver­tie­fen wollen. 

In den Ver­tie­fungs­lehr­gän­gen wird Mate­ri­al aus den Berei­chen opti­mal esti­ma­ti­on, opti­mal con­trol, und deep lear­ning behan­delt. Sie lie­fern das Rüst­zeug, kon­rek­te Echt­welt­pro­ble­me zu lösen.

Format

Wir legen Wert auf eine gesun­de Mischung von Theo­rie und Pra­xis. Anwen­dungs­ori­en­tier­te Tuto­ri­als mit frei ver­füg­ba­rer stat-of-the-art open source Soft­ware ste­hen eben­so auf dem Pro­gramm wie infor­mel­le Dis­kus­sio­nen, die Prä­sen­ta­ti­on von grund­le­gen­der Theo­rie, Pra­xis­bei­spie­len, neu­en Erkennt­nis­sen oder die Her­lei­tung von Glei­chun­gen. Die genaue Mischung die­ser ver­schie­de­nen Ele­men­te rich­tet sich nach den Lehr­gangs­zie­len und zum gros­sen Teil auch nach den Teilnehmenden. 

Ihr per­sön­li­cher Mehr­ge­winn ist uns wich­tig. In den Lehrgängen

  • prä­sen­tie­ren wir Ihnen alles nöti­ge zum The­ma Opti­mie­rung und Machi­ne learning
  • dis­ku­tie­ren­und imple­men­tie­ren Sie pra­xis­na­he Bei­spie­le an von uns bereit­ge­stell­ten Laptops
  • ler­nen Sie funk­tio­nie­ren­de Soft­ware ken­nen und neh­men sie mit nach Hause.
Sie wer­den von einem kom­pe­ten­ten Mit­ar­bei­ter betreut.

Lehrgänge

Detailbeschreibung

Grund­le­gen­de Infor­ma­tio­nen zu Theo­rien und Anwen­dun­gen von Opti­mie­rung und Machi­ne lear­ning fin­den Sie hier und hier. Haben wir Ihr Inter­es­se geweckt oder benö­ti­gen Sie wei­te­re infor­ma­tio­nen? Dann kon­tak­tie­ren Sie uns und tei­len Sie uns Ihre Fra­gen oder Anre­gun­gen mit. Die Lehr­gangs­teil­nah­me ist ab Früh­ling 2024 mög­lich; die Ein­schreib­e­mög­lich­kei­ten sind dann freigeschaltet.

Lehr­gangDau­erSchwie­rig­keitThe­men
Opti­mie­rung I: Überblick2 hDefi­ni­ti­on Opti­mie­rung, Prak­ti­sche Rele­vanz Opti­mie­rungs­pro­ble­me, Bei­spie­le aus Natur, Tech­nik, Wirt­schaft, Lös­bar­keit von Opti­mie­rungs­pro­ble­men, Stand der Tech­nik, For­schungs­rich­tun­gen, Praktisches.
Opti­mie­rung II: Theo­rie und Praxis4 hMathe­ma­ti­sche For­mu­lie­rung von Opti­mie­rungs­pro­ble­men, linea­re, qua­dra­ti­sche, second order cone, semi­de­fi­ni­te, sto­chas­ti­sche, und dyna­mi­sche Pro­gram­mie­rung, Ein­satz­be­rei­che, Bei­spiel­pro­ble­me, Model­lie­rungs­tech­ni­ken, Python und CVXPY 
Opti­mie­rung III A: Opti­mal esti­ma­ti­on und Datenanalyse6 hSto­chas­ti­sche Model­le, Least squa­res, Para­me­ter­schät­zung, Inter­po­la­ti­on und Glät­tung von hoch­di­men­sio­na­len Daten, Hil­ber­träu­me, Indi­rek­te Beob­ach­tun­gen, Worst Case Wahrscheinlichkeitsabschätzungen
Opti­mie­rung III B: Opti­mal con­trol und Mar­kov decis­i­on processes6 hSys­tem­ana­ly­se, Sys­tem­iden­ti­fi­ka­ti­on, Sta­bi­li­tät, Steu­er­bar­keit und Obser­va­bi­li­tät, Line­ar qua­dra­ti­sche Reg­ler, Robus­tes opti­mal con­trol, sto­chas­ti­sches opti­mal con­trol, Linea­re Matrixun­glei­chun­gen und semi­de­fi­ni­te Pro­gram­mie­rung, Mar­kov Ent­schei­dungs­pro­zes­se, Sta­te of the Art, Beispielanwendugnen
Opti­mie­rung III C: Nume­rik und Software4 hNai­ve Ver­fah­ren, Kon­ve­xi­tät, New­ton Ver­fah­ren, Inte­ri­or point methods, Dua­li­tät, Stan­dard­for­mu­lie­run­gen, LP und QP sol­ver selbst pro­gram­mie­ren, VCXPY, For­mu­lie­ren von Pro­ble­men in CVXPY, Inter­pre­ta­ti­on von out­puts, sta­te-of-the-art open source und kom­mer­zi­el­le solver
ML I: Überblick2 hDefi­ni­ti­on und Abgren­zung machi­ne lear­ning, Über­blick, Erfolgs­ge­schich­ten, Super­vi­sed, Unsu­per­vi­sed, Rein­force­ment lear­ning, Anwen­dungs­bei­spie­le, Fail cases, Opti­mie­rungs­for­mu­lie­run­gen und Lösun­gen, Was kann man mit ML lösen?
ML II: Theo­rie und Praxis4 hML als sta­tis­ti­sches Opti­mie­rungs­pro­blem, simp­le Bei­spie­le, die klas­si­schen 5 Auf­ga­ben, Bei­spie­le und Python libra­ri­es, neu­ro­na­le Net­ze, Trai­ning und Test, Archi­tek­tur ML soft­ware und packages
ML III A: Ker­nels und neu­ro­na­le Netze6 hUnend­lich­di­men­sio­na­le Räu­me und ker­nels, Fea­tures und Fea­ture­de­sign, nicht­li­nea­re fea­tures, sup­port vec­tor machi­nes, RKHS und der ker­nel Trick, ANN’s als uni­ver­sel­le Funk­ti­ons­ap­pro­xi­ma­to­ren, Archi­tek­tur und Trai­ning, Kon­ver­genz, Layer­in­ter­pre­ta­tio­nen, Anwen­dun­gen wie z.B. neu­ral style transfer 
ML III B: Deep lear­ning mit PyTorch6 hManu­el­le fea­tures vs deep lear­ning, Ler­nen aus Bil­dern, Netz­ar­chi­tek­tur, Erken­nung Post­leit­zah­len in Bil­dern, SVM’s vs DL, Nicht­kon­ve­xi­tät, Kon­ver­genz­pro­ble­me, ADMM, Prak­ti­sche Umset­zung in PyTorch, Blick in ein ANN, Imagen­et, Netz­ar­chi­tek­tu­ren für Text, Bild‑, Zeitreihendaten
ML III C: Rein­force­ment learning6 hGren­zen klas­si­scher opti­mal con­trol For­mu­lie­run­gen, Beloh­nungs­for­ma­lis­mus, Rein­force­ment lear­ning Para­dig­men, bio­lo­gi­sche Grund­la­gen, Mar­kov Ent­schei­dungs­pro­zes­se, Poli­ci­es als Lösung, sto­chas­ti­sche Tran­si­ti­ons­mo­del­le, Explo­ra­ti­on vs Explo­ita­ti­on, Aktu­el­le Erfol­ge und Algo­rith­men, Umset­zung in Sta­ble Baselines3, Beispielanwendungen

Programmiersprache

In den Lehr­gän­gen ver­wen­den wir die Pro­gram­mier­spra­che Python und die open source frame­works CVXOPT, CVXPY, PyTorch, und Sta­ble Baselines3 sowie die von uns ent­wor­fe­ne Atlas optimi­zation suite. Opti­mie­rungs- und Machi­ne lear­ning Pro­ble­me kön­nen mit Hil­fe die­ser Soft­ware­pa­ke­te über eine gra­phi­sche Benut­zer­ober­flä­che for­mu­liert und gelöst wer­den, ohne sich mit pro­gram­mier­tech­ni­schen Details herumzuärgern. 

Die ver­tie­fen­den Kur­se eig­nen sich daher auch für Per­so­nen ohne Pro­gram­mier­kennt­nis­se. Sie benö­ti­gen aller­dings etwas Erfah­rung im Umgang mit mathe­ma­ti­schen Metho­den. Die Kur­se fin­den in Zürich oder auf Fir­men­wunsch hin auch aus­ser­halb statt.